EnergyUPD Logo

EnergyUPD

Ziele verwirklichen

Die Menschen hinter EnergyUPD

Unser interdisziplinäres Team verbindet jahrzehntelange Forschungserfahrung mit praktischer Anwendung. Wir sind Wissenschaftler, die den Elfenbeinturm verlassen haben, um echte Veränderungen zu bewirken.

Porträt von Konstantin Mehrdad

Konstantin Mehrdad

Entwicklungspsychologe

Nach 15 Jahren in der akademischen Forschung an der Universität Heidelberg wechselte Konstantin 2023 in die angewandte Psychologie. Seine Dissertation über Zielsetzungstheorien wurde in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Was ihn antreibt? Die Erkenntnis, dass die besten Theorien nutzlos sind, wenn sie nicht praktisch anwendbar sind.

Motivationspsychologie Verhaltensänderung Coaching-Methoden
Porträt von Viktor Bendheim

Viktor Bendheim

Neurowissenschaftler

Viktor kam über einen Umweg zu uns – ursprünglich Informatiker, dann Promotion in Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut. Er übersetzt komplexe Gehirnforschung in verständliche Strategien. Seine Spezialität: herauszufinden, warum manche Menschen ihre Ziele erreichen und andere nicht. Spoiler: Es liegt nicht am Willen.

Neuroplastizität Gewohnheitsbildung Stressmanagement

Wie wir zusammengefunden haben

Konstantin und Viktor trafen sich 2024 bei einer Konferenz in München, wo beide frustriert über die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis sprachen. Nach drei Stunden Diskussion in einer Hotelbar stand fest: Es muss eine Brücke geben zwischen dem, was die Forschung weiß, und dem, was Menschen wirklich brauchen.

Sechs Monate später gründeten sie EnergyUPD – nicht als weiteres Coaching-Unternehmen, sondern als Labor für angewandte Verhaltenspsychologie. Hier entstehen Methoden, die funktionieren, weil sie wissenschaftlich fundiert und trotzdem menschlich sind.

Arbeitsplatz mit Forschungsmaterialien und Notizen

Unsere Arbeitsweise

Wir glauben nicht an Motivationssprüche oder Schnelllösungen. Stattdessen entwickeln wir Strategien basierend auf dem, was die Wissenschaft über menschliches Verhalten tatsächlich belegt hat. Jede Methode wird erst intern getestet, bevor sie in unsere Programme fließt.

Unser Ansatz ist iterativ – wir lernen von jedem Teilnehmer und passen unsere Methoden kontinuierlich an. Was 2023 funktioniert hat, überarbeiten wir 2025 möglicherweise komplett. Stillstand ist Rückschritt, besonders in der Verhaltensforschung.

Das Besondere: Wir arbeiten nicht nur mit Erfolgsgeschichten. Gerade die Fälle, wo etwas nicht geklappt hat, lehren uns am meisten über die Grenzen unserer Methoden.

Evidenz

Nur was wissenschaftlich belegbar ist, kommt in unsere Programme

Individualität

Jeder Mensch braucht einen anderen Ansatz – Standardlösungen gibt es nicht

Langfristigkeit

Nachhaltiger Wandel braucht Zeit und die richtigen Strukturen